Ausbildung in Yoga-Psychotherapie YoPT®
Die Ausbildung in Yoga-Psychotherapie YoPT® ist als einjähriges oder zweijähriges Training in Intensiv-Modulen konzipiert. (In Ausnahmefällen kann es auch in drei Jahren absolviert werden). Alle Module kann man auch mehrmals besuchen. Nach Abschluss der Ausbildung finden Vertiefungstage und Vertiefungs-Retreats statt, um das Wissen «up to date» zu halten und den YoPT®-Weg weiter zu gehen.
Die Ausbildung beginnt mit einem Einführungstag, der die theoretischen Grundlagen der Yoga-Psychotherapie legt und dazu dient, einen ersten Eindruck zu gewinnen (für Interessent*innen aus dem Ausland ist ein Zoom-Gespräch möglich).
TEIL EINS (Winter) umfasst zwei Module: Modul A (Körperarbeit) und Modul B (Energiearbeit). Es geht um die Grundlagen, um Ressourcenaufbau, Selbstregulation, positives Selbstwertgefühl, Aktivieren und Beruhigen durch Atmung und Körperarbeit, um die Arbeit mit Mudras (Handhaltungen) und inneres Visionieren. Therapeutisch nehmen wir die Grundbedürfnisse des Menschen und ihre Verankerung im Körper («Chakras»), sowie ihre Heilung in Angriff.
TEIL ZWEI (Frühling) widmet sich der vertieften Heilung der Kindheitswunden und der Transformation von Abwehrmustern und -strukturen mit Hilfe der «Yoga-Tools». Wir legen die Grundlagen zur Trauma-Arbeit in TEIL VIER, widmen uns den «jüngeren Anteilen» und deren Beschützern und verbinden Körperarbeit, Hypno-Yoga, Ego-States und und die Heilung des «inneren Kindes».
TEIL DREI (Sommer) ist der yogischen Spiritualität gewidmet und bezieht die Arbeit mit dem «höheren Selbst», mit «spirituellen Ressourcen», mit Meditation und «Tugenden» in die Psychotherapie mit ein. Wir erlernen die Technik des Hypno-Yoga und Techniken zur Arbeit im erweiterten Bewusstsein.
TEIL VIER (Herbst/Winter) nützt alle früheren TEILE der YoPT® für tiefe Trauma-Arbeit. Trauma-YoPT® nutzt alle erarbeiteten Ressourcen, um im «Dualen Bewusstsein» dissoziierte Erinnerungen und Emotionen zugänglich zu machen und sie zu integrieren. Von der Dissoziation hin zur Integration, dies ist das Motto der YoPT® – von der Spaltung des Bewusstseins zur Einheit der Seele.
Einführungstag in die YoPT
Workshop zum Kennenlernen & Schnuppern
Die Ausbildung beginnt mit einem Einführungstag, damit Sie entscheiden können, ob die Ausbildung etwas für Sie ist. Der Workshop vermittelt erste „Yoga-Tools“ für die eigene Praxis und führt in die spiegelneuronale Arbeitsweise ein.
Morgens lernen wir eine erste Yoga-Ressource aufzubauen und in unsere psychotherapeutische Arbeit zu integrieren. Der Nachmittag ist dem Üben in Dyaden gewidmet und gibt einen Überblick über die gesamte Weiterbildung.
Ich freue mich auf Sie!
Die Module der YoPT®
TEIL EINS - YoPT®-Körperarbeit
«Growing up»
Im TEIL EINS werden die Grundlagen der Yoga-Psychotherapie gelegt. In Modul A lernen wir die wichtigsten Atemtechniken, Körperpositionen und Handhaltungen aus dem Yoga kennen und bauen die Yoga-Ressource auf. Schwerpunkt ist die Integration der «yogischen Tools» in die eigene psychotherapeutische Arbeit, das spiegelneuronale Prozessieren und die Verbindung der Yoga-Ressource mit der Polyvagaltheorie von S. Porges. Wir können nur im «sattvischen» Zustand mit Patienten arbeiten (SES von Porges), wozu wir die Techniken des Yogas nutzen.
In Modul B arbeiten wir mit den einzelnen Körperbereichen und der inneren Energie, die wir mit den Entwicklungsbedürfnissen der Patient:innen verbinden. Wir lernen die «Chakra-Ressource» kennen, die Grundlage der Arbeit mit den Ego-States in TEIL ZWEI wird.
TEIL EINS ist dem «Erwachsen-Werden» gewidmet, dies heisst, sich selbst emotional regulieren und aus einem Ressourcenzustand Verantwortung für sich übernehmen zu können.
TEIL ZWEI - YoPT®-Heilarbeit
«Cleaning up»
Im TEIL ZWEI nutzen wir die Yoga- und die Chakra-Ressource, um die Schutzstrukturen unserer Patient:innen zu transformieren. Diese sind die Ego-States der Wut/Rebellion, der Angst/Anpassung oder des inneren Kritikers, die es bewusst zu machen und zu transformieren gilt. Schliesslich geht es um die Heilung des «inneren Kindes», wozu wir unsere «Chakra-Ressource des «Grossen Herzens» nutzen.
TEIL ZWEI ist der Turning Point der YoPT – hier lernen die Patient:innen, Verantwortung für den Therapieprozess zu übernehmen und sich um ihre Heilung auch selbst zu bemühen, indem sie ihr «inneres Kind» integrieren und um dessen Bedürfnisse sorgen zu lernen.
Es geht um «Cleaning up», die Schattenarbeit, welche disfunktionale Muster auflöst, die unsere Entwicklung behindern und immer wieder Probleme erzeugen. Dazu öffnen wir die Ressource des «Grossen Herzens», das aus der Chakra-Arbeit erwächst.
TEIL DREI - YoPT®-Spiritualität
«Waking up»
TEIL DREI integriert die Spiritualität des Yogas in die Psychotherapie. Modul A widmet sich der Technik des Hypno-Yoga’s zum Aufbau «spiritueller Ressourcen», mit Körpermeditation, intuitivem Arbeiten, vertiefter Visualisierung und Bewusstseinserweiterung in der Psychotherapie. Modul B integriert Herzqualitäten und «Tugenden» als Therapie-Verstärker, bezieht Meditation und vertiefte Achtsamkeit in die Psychotherapie mitein und baut eine «Sadhana» auf (eine eigene spirituelle Praxis für Patientinnen, aber auch für uns Therapeutinnen) zur Ressourcenaktivierung und als Selbstfürsorge. Auch lernen wir Auszüge aus Texten des klassischen Yogas kennen, die für die Psychotherapie relevant sind.
In TEIL DREI wird die YoPT® zu einer transpersonalen Psychotherapie, die dem «Waking up» gewidmet ist, der im Körper verankerten yogischen Spiritualität.
TEIL VIER - Trauma-YoPT®
«Integration von Dissoziation»
TEIL VIER baut auf den vorherigen drei Teilen der YoPT auf, um Stabilisierung und Ressourcen-Aufbau auf allen Ebenen zu ermöglichen: auf der Körper-Ebene mit Hilfe der «sattvischen Yoga-Ressource» (aus dem Hatha-Yoga), auf der «Energie-Ebene» (ANS) mit Hilfe der «Chakra-Ressource» (aus dem Kundalini-Yoga), auf der Emotional-Ebene (Limbisches System) mit Hilfe der Ressource des «Grossen Herzens» («Loving Awareness») und auf der mentalen Ebene mit Hilfe der «spirituellen Ressource» aus dem Hypno-Yoga. Danach erlernen wir Trauma-Techniken zum Prozessieren im dualen Bewusstsein, um die Konfrontation, Integration und Auflösung früher unerträglicher und deshalb dissoziierter Gefühle zu ermöglichen.
Dazu setzen wir BMDR®, EMDR, DPR und TRE ein, wie die Stabilisierung durch alle früher erarbeiteten Ressourcen.
TEIL VIER ist die Trauma-Arbeit der YoPT.
Weiterführende Kurse
Vertiefungswoche YoPT®
YoPT® Vertiefungs- und Ferien-Woche
Die YoPT® bietet nach Abschluss der Ausbildung neben den Vertiefungstagen jedes zweite Jahr ein Vertiefungs-Retreat an, um den Weg der YoPT® weitergehen und die professionellen Kenntnisse – wie auch die persönlichen Erfahrungen – lebendig halten zu können. Es geht in dieser Woche um die eigene Potentialarbeit für sich selbst, sowie um die Vertiefung der Trauma-YoPT®, die alle vorherigen Module wieder aufleben lässt.
Je nach Ort sind auch Wanderungen, Stadtbesichtigungen oder Ruhe in der Natur Teil der Woche. Denn der Weg des Yoga und der seelischen Entwicklung ist ohne Ende – es ist der Reifungsprozess des Menschen selbst, der mit dem Älterwerden immer differenzierter, reichhaltiger und umfassender wird. Auf dem Weg der YoPT® können wir diesen Weg gemeinsam gehen.
Vertiefungstage in YoPT®
Up-Dates, Supervision und Intervision der YoPT®
Neben dem Vertiefungs-Retreat gibt es immer wieder Vertiefungstage, welche die Möglichkeit bieten, das erworbene Wissen zu vertiefen oder à jour zu halten, sich mit Kolleginnen zu treffen, um Fragen zu klären und die Weiterentwicklung der YoPT® als Methode zu verfolgen. Wer eine YoPT®-Zertifizierung nach Abschluss der Ausbildung anstrebt, braucht mindestens 6 Vertiefungstage zu allen Modulen der YoPT®.
Die Vertiefungstage haben einen thematischen Schwerpunkt, der sich an je einem der sechs Module der YoPT® orientiert. Wir besprechen Fälle und vertiefen einzelne Themen wie Angststörungen, Depression, Persönlichkeitsstörungen und Trauma-Folgestörungen.
Wenn eine Zertifizierung angestrebt wird, sollten 6 Vertiefungstage besucht werden. Zweimal jährlich findet in der Mittagspause des Vertiefungstages die Mitgliederversammlung des Fachvereins YoPT statt.