Ausbildung in
Yoga-Psychotherapie
Die Ausbildung umfasst vier TEILE und eine Selbsterfahrungswoche und kann als Jahrestraining oder während zwei Jahren besucht werden. Anschliessend finden jährlich jeweils 3 Vertiefungstage statt, die so oft besucht werden können wie gewünscht. Auch die einzelnen TEILE der YoPT können zur Vertiefung mehrmals absolviert werden.
Die Ausbildung beginnt mit einem Einführungstag, der die theoretischen Grundlagen der Yoga-Psychotherapie legt und dazu dient, einen ersten Eindruck zu gewinnen (für Interessent*innen aus dem Ausland ist ein Zoom-Gespräch möglich).
TEIL EINS (Winter) vermittelt die wichtigsten Yoga-Tools (Atemtechniken, Handpositionen, Körperhaltungen, die spiegelneuronale Arbeitsweise, das trifokale Prozessieren. Wir bauen Yoga-Ressourcen auf für die Arbeit mit Depression, Angst, Problemlösungen und Schocktrauma. TEIL EINS wird in zwei Modulen vermittelt und legt die Basis – die Integration des Körpers in die Psychotherapie. Inhaltlich geht es um Ressourcenaufbau, um die Vermittlung von Selbstbewusstsein, Selfawareness und Selbstmitgefühl und die Bejahung der eigenen Grundbedürfnisse und deren Wahrnehmung im Körper.
TEIL ZWEI (Frühling) widmet sich der Heilung der tiefen Kindheitswunden mit Hilfe der Yoga-Ressource und der Transformation von Abwehrmustern, die in Körper und Geist gespeichert sind. Wir wenden die YoPT an, um dysfunktionalen Glaubenssätze aufzulösen, Ego-States zu transformieren, sowie für die tiefe Heilarbeit für das «innere Kind» (Limbisches System). Dieses Modul ist dem «Cleaning up» gewidmet.
TEIL DREI (Sommer) bezieht die Spiritualität des Yogas in die Psychotherapie mit ein. Wir erweitern die Yoga-Tools um das Arbeiten mit «Hypno-Yoga» und «Körpermeditation» und integrieren yogische und westliche «Tugenden» und Herzqualitäten in unsere Arbeit, was den Weg zum unbewussten «Potential» öffnet, dem sogenannten «Überbewussten», das in jedem Menschen schlummert. Dies bietet die Möglichkeit, Themen der Zukunft anders als nur rational zu bearbeiten, sondern Intuition und Kreativität miteinzubeziehen und eine «spirituelle» Ressource für die tiefe Trauma-Arbeit von TEIL VIER vorzubereiten.
TEIL VIER (Herbst) nutzt alle früheren TEILE der YoPT (die «sattvische» Körper-Ressource, die Heilung des «inneren Kindes» mithilfe der Entwicklungs-Ressource und die «spirituelle» Ressource des geöffneten Potentials), um tiefe Trauma-Arbeit zu ermöglichen. Wir erlernen mit Patient:innen zu arbeiten, welche nicht nur an disfunktionalen Ego-States, sondern an eigentlichen unbewussten Dissoziationen leiden aufgrund von frühkindlichen Erfahrungen der Gewalt und/oder Vernachlässigung.
Selbsterfahrung in YoPT ist das abschliessende Modul der Ausbildung, das uns die Möglichkeit gibt, eine eigene «Sadhana» (Selbstpraxis) aufzubauen, die wir in den Alltag integrieren können als persönliche Ressource für unseren Beruf. Hier erleben YoPT als Weg für eigenes Persönlichkeitswachstum. Die Woche kann am Ende oder auch zwischen den Ausbildungsblöcken besucht werden und ist auch mehrmals buchbar.
Einführungstag in Yoga-Psychotherapie
Workshop zum Kennenlernen & Schnuppern
Die Ausbildung beginnt mit einem Einführungstag, damit Sie entscheiden können, ob die Ausbildung etwas für Sie ist. Der Workshop vermittelt erste „Yoga-Tools“ für die eigene Praxis und führt in die spiegelneuronale Arbeitsweise ein.
Morgens lernen wir eine erste Yoga-Ressource aufzubauen und in unsere psychotherapeutische Arbeit zu integrieren. Der Nachmittag ist dem Üben in Dyaden gewidmet und gibt einen Überblick über die gesamte Weiterbildung. (Wer aus dem Ausland anreisen müsste, kann sich für die Theorie am Vormittag auch per Zoom zuschalten).
Ich freue mich auf Sie!
Die Module der YoPT®
TEIL EINS - Körperarbeit YoPT
«Growing up»
Im TEIL EINS werden die Grundlagen der Yoga-Psychotherapie gelegt und ein Set an Atemtechniken, Körperpositionen und Handhaltungen aus dem Yoga vermittelt. Schwerpunkt ist die Integration der «yogischen Tools» in die eigene psychotherapeutische Arbeit, das spiegelneuronale Prozessieren und der Aufbau der «sattvischen Yoga-Ressource», um Probleme zu lösen.
TEIL EINS ist dem «Growing up» unserer Patienten gewidmet: «Erwachsen-Werden» heisst, sich selbst emotional regulieren und aus einem Ressourcenzustand Verantwortung für sich übernehmen zu können.
TEIL ZWEI - Heilarbeit YoPT
«Cleaning up»
Im TEIL ZWEI nutzen wir die Yoga-Ressource, um Schutzstrukturen zu transformieren, Ego-States bewusst zu machen und das «innere Kind» mit Yoga-Tools zu heilen. Wir nutzen die «Chakra-Theorie» und verbinden sie mit Entwicklungsbedürfnissen, Abwehrmustern, Ego-States und der Polyvagaltheorie von Porges.
TEIL ZWEI ist dem «Cleaning up» gewidmet, der Schattenarbeit, dem Auflösen disfunktionaler, alter Muster, welche die Entwicklung behindern und immer wieder Probleme erzeugen. Dazu braucht es eine tiefe Heilung des «inneren Kindes».
TEIL DREI - Spiritualität YoPT
«Waking up»
TEIL DREI nutzt die spirituellen Qualitäten des Yogas durch den Einbezug von meditativen Techniken in die Körperarbeit («Hypno-Yoga»), intuitives Arbeiten mit vertiefter Visualisierung und den Aufbau von «transpersonalen Ressourcen». Wir widmen uns dem Zukunftspotential unserer Patient*innen, tiefen Transformationen, Abschied von Altem und Aufbruch in Neues auf einer anderen Ebene als es durch Gespräch allein möglich ist. Dazu integrieren wir die überpersönlichen «Herzqualitäten» der westlichen und östlichen Traditionen in die Körperarbeit und öffnen das «transpersonale Feld» bzw. die spirituelle Dimension des Yogas.
Die «spirituelle Ressource» dient nicht nur der Potential- und Zukunftsarbeit, sondern ist auch die wichtigste Ressource für die tiefe Trauma-Arbeit in TEIL VIER.
TEIL DREI ist dem «Waking up» gewidmet, der im Körper verankerten yogischen Spiritualität als Therapie-Tool.
TEIL VIER - Trauma-YoPT
«Integration»
TEIL VIER baut auf den vorherigen drei Teilen der YoPT auf, indem die «sattvische Ressource» aus TEIL EINS, die «Chakra-Ressource» aus TEIL ZWEI und die «spirituelle Ressource» aus TEIL DREI zusammen die Möglichkeit bieten, tiefste Trauma-Arbeit für Entwicklungstraumata, frühkindliche Dissoziationen und langjährige Persönlichkeitsstörungen anzubieten.
Wir beschäftigen uns mit emotionalen und mentalen Dissoziationen, die aufgrund von Vernachlässigung, Missbrauch, Gewalt und Bindungsstörungen verursacht wurden und die zu schwerwiegenden psychischen Folgestörungen führen. In der Kombination von sanfter yogischer Körperarbeit, intensivster Ressourcenarbeit und vorsichtiger Konfrontation, d.h. Bewusstseinsarbeit und Auflösen von Projektion und Übertragung, können dissoziierte, früher unerträgliche Gefühle achtsam zugelassen und Schritt um Schritt aufgelöst werden.
TEIL VIER ist die Trauma-Arbeit der YoPT.
Weiterführende Kurse
Selbsterfahrung in Yoga-Psychotherapie
YoPT® selber erfahren - der Aufbau einer eigenen «Sadhana» (Selbstpraxis)
Die YoPT bietet jedes Jahr ein Retreat in Gruppenselbsterfahrung an, das immer wieder besucht werden kann. Jedes Mal steht ein anderer Fokus der YoPT im Mittelpunkt: die Yoga-Praxis, Meditation, Achtsamkeit, eigene Transformation, Potential-Entfaltung, Arbeit mit dem «Grossen Herzen», mit der eigenen Kreativität, Öffnung des «transpersonalen Bewusstseins» etc.
Das Retreat findet an schönen Orten in der Natur statt und verbindet Ruhe, Erholung und Eigenerfahrung in YoPT. Wir bauen eine eigene «Sadhana» (Praxis) auf, die uns in den Alltag begleitet. Der Weg des Yoga ist ohne Ende – es ist der Reifungsprozess des Menschen, der mit dem Älterwerden immer differenzierter, reichhaltiger und umfassender wird.
Das Retreat ist neben der Selbstpraxis auch dem geselligen Zusammensein und der Vernetzung mit Kolleg*innen gewidmet und kann anstatt der zur Zertifizierung nötigen Selbsterfahrungsstunden besucht werden.
Vertiefungstage in Yoga-Psychotherapie
Up dates, Supervision, Intervision und Vernetzung mit den Fachkolleg*innen - auf dem neuesten Stand der YoPT® bleiben!
Die YoPT bietet jedes Jahr drei Vertiefungstage an, welche die Möglichkeit bieten, sein Wissen zu vertiefen oder à jour zu halten, sich mit Kolleginnen zu treffen, um Fragen zu klären, Wissen zu teilen und die Weiterentwicklung der YoPT-Methode zu verfolgen.
Die Vertiefungstage haben einen thematischen Schwerpunkt, der sich an je einem der VIER TEILE der YoPT orientiert. Wenn eine Zertifizierung angestrebt wird, sollten 6 Vertiefungstage besucht werden.
Zweimal jährlich findet im Anschluss an den Vertiefungstag die Mitgliederversammlung des Fachvereins YoPT statt. Für YoPT-Vereinsmitglieder ist ein Vertiefungstag pro Jahr gratis.