TEIL EINS

TEIL EINS

Grundlagen – Die Integration von yogischen Techniken in die Psychotherapie

Im ersten Teil der Ausbildung in Yoga-Psychotherapie (YoPT®) werden die Grundlagen gelegt. Der Fokus liegt dabei auf der Integration von yogischen Techniken – oder „Yoga-Tools“ – in die eigene psychotherapeutische Arbeit. Wir lernen, eine „sattvische Yoga-Ressource» aufzubauen, die wir für alle weiteren Problembearbeitungen nutzen können, welche unsere Patient*innen in die Therapie bringen. Dazu verbinden wir die «Yoga-Tools» mit der Polyvagaltheorie von Stephen Porges, sodass wir unseren Patient*innen Selbstregulationstechniken gegen Stress, Angst und Depression vermitteln können.

Selbstregulation ist der erste Schritt einer gelingenden Psychotherapie. Der Einbezug des Körpers in die Psychotherapie bietet die Möglichkeit, emotionale Strukturen zu aktivieren und zu verändern, körperliche Schutzmuster zu bearbeiten und dadurch mentale Glaubenssätze zu transformieren. Selbstregulation ist dazu die Grundlage. Ohne eine stabile, körperlich verankerte Ressource im «Erwachsenen-Selbst» können alle weiteren Schritte wie Trauma-Arbeit, Ego-States-Bearbeitung, «innere Kind-Arbeit», nicht wirklich greifen.

TEIL EINS findet in zwei fünftägigen Ausbildungs-Modulen (Modul A & B) im Seminarzentrum Chlotisberg statt mit maximal 20 Teilnehmerinnen.

Modul A: 15. – 20. Januar 2023

Modul B: 19. – 24. März 2023

Mehr Bilder auf chlotisberg.ch

TEIL EINS – Grundlagen Modul A 

1. Tag: Erste Yoga-Tools und Anwendung in der Aktivationstherapie z.B. bei Depressionen. Aktivierende Pranayamas (Atem), Asanas (Körperpositionen) und Mudras (Handstellungen) als Therapie-Interventionen und deren Integration in eine Therapiesitzung. 

2. Tag: Weitere Yoga-Tools zur Beruhigung und Anwendung bei Behandlung von Angst- und Stresserkrankungen. Yoga-Fluss zur Entspannung des Sympathicus.

3. Tag: Aufbau der «sattvischen» Ressource für den psychotherapeutischen Prozess. Auspendeln von zuviel Aktivation/Stress oder zuwenig Antrieb/Engagement. Die Kunst des Pacing und Leadings im Yoga-Prozess. 

4. Tag: Die Yoga-Ressource im therapeutischen Prozess als körperlicher Anker für ein gesundes erwachsenes Selbstbewusstsein. Arbeit mit den Mudras. 

5. Tag: Das trifokale Prozessieren zwischen Ressourcen- und Problemnetzwerk in der spiegelneuronalen Arbeit. 

TEIL EINS – Grundlagen Modul B 

1. Tag: «Yoga-Tools» für Beine und Beckenboden. Theorie zum «ersten Chakra» (kindliche Entwicklungsbedürfnissenach Kontakt und Bindung).  

2. Tag: Yoga-Tools für Bauch und unteren Rücken. Theorie zum «zweiten Chakra»: Bedürfnisse der Sinnlichkeit, Emotionalität und des Attunements. Die Yoga-Ressource bei verschiedenen therapeutischen Problemen.  Pendeln zwischen Problemnetzwerk und Ressourcennetzwerk. 

3. Tag: Yoga-Tools für den Oberbauch, Rücken- und Brustbereich. Theorie zum «dritten Chakra»: Bedürfnis nach Autonomie und Kontrolle. Techniken für die Behandlung von Stressfolgestörungen in Theorie und Praxis.

4. Tag:  Theorie zum «vierten Chakra»: Bedürfnis nach Liebe und Vertrauen. Vertiefung des Pendelns zwischen Yoga-Ressource und Problemnetzwerk.

5. Tag: Arbeit mit Schocktrauma: Hemisphärische Aktivierung zur Auflösung von traumatischer Schockstarre. Illiopsoas-Zittern und sanftes Trauma-Yoga für «das innere Kind». Ausblick auf die Weiterführung in TEIL ZWEI.

Anerkennung

Der Workshop ist von der FSP im Rahmen der Fortbildungspflicht für Psychologinnen und Psychologen anerkannt und kann zur Anrechnung von Fortbildungseinheiten eingereicht werden.

Dozierende

Miriam Popper: Leitung Institut YoPT®. Eidgen. anerkannte Psychotherapeutin, lic.phil.I/MAS psych. und zertifizierte Yoga-Lehrerin AYA/SYV/EYU (Mehr Informationen hier) und Assistent:innen.

Details

Kurspreis: CHF 3000.- für beide Module, Ratenzahlung möglich. (10 Tage à 45 Std. inkl. Skripte / exkl. Kost und Logis). Maximal 20 Teilnehmer.

Ort:  Ausbildungs-Retreat im Seminarzentrum Chlotisberg – chlotisberg.ch

Daten:  Sonntag, 15. Januar (18 h) – Freitag 20. Januar (14 Uhr) und Sonntag 19. März 2023 (16 Uhr) – Freitag, 24. März 2023, (14 Uhr).

Anmeldung 

(Anmeldungen für TEIL EINS bitte zusammen mit Anmeldung für TEIL ZWEI und/oder TEIL DREI abschicken).

Felder mit einem * sind Pflichtfelder.

Bitte nicht vergessen ein Zimmer zu buchen.

    Anrede:

    Beruf:

    Praxisadresse:

    Wohnadresse:

    This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.