TEIL EINS

TEIL EINS A & B

Grundlagen – Die Integration von yogischen Techniken in die Psychotherapie

Im TEIL EINS der Yoga-Psychotherapie (YoPT®) werden die Grundlagen gelegt. Der Fokus liegt dabei auf der Körperarbeit und der Integration von yogischen Techniken – oder „Yoga-Tools“ – in die eigene psychotherapeutische Praxis. Wir lernen, eine „sattvische Yoga-Ressource» aufzubauen, die wir für alle weiteren Problembearbeitungen nutzen, welche unsere Patient:innen in die Therapie bringen. Dazu verbinden wir die «Yoga-Tools» mit der Polyvagaltheorie von Stephen Porges, sodass wir unseren Patient:innen Selbstregulationstechniken gegen Stress, Angst und Depression vermitteln können.

Selbstregulation ist der erste Schritt einer gelingenden Psychotherapie. Der Einbezug des Körpers in die Psychotherapie bietet die Möglichkeit, emotionale Strukturen zu aktivieren und zu verändern, körperliche Schutzmuster zu bearbeiten und dadurch mentale Glaubenssätze zu transformieren.

In TEIL EINS B fokussieren wir uns auf die Entwicklungsbedürfnisse der PatientInnen und verknüpfen sie mit den «Chakras», den einzelnen Körperbereichen. Wir arbeiten mit jedem Körperbereich und verknüpfen die einzelnen «Chakras» schliesslich zur «Chakra-Ressource», die mit Selbstakzeptanz jedes Grundbedürfnis verkörperlicht und repräsentiert. Die «Chakra-Ressource» wird zur Grundlage für die weitere psychotherapeutische Arbeit mit den Ego-States in TEIL ZWEI, den archetypischen Bildern in TEIL DREI und der Trauma-Arbeit in TEIL VIER).

Modul A:   Sonntags-Workshops in Zürich am 26. Januar / 23. Februar / 09. März 2025 (noch 2 freie Plätze)

Modul B:    Retreat vom 16. – 21. März 2025 im Zentrum der Einheit Schweibenalp  (noch 8 freie Plätze)

Mehr Bilder auf schweibenalp.ch

TEIL EINS A – Grundlagen der YoPT®

1. Tag: Erste Yoga-Tools und Anwendung in der Aktivationstherapie z.B. bei Depressionen. Aktivierende Pranayamas (Atem), Asanas (Körperpositionen) und Mudras (Handstellungen) als Therapie-Interventionen und deren Integration in eine Therapiesitzung. 

2. Tag: Weitere Yoga-Tools zur Beruhigung und Anwendung bei Behandlung von Angst- und Stresserkrankungen. Yoga-Fluss zur Entspannung des Sympathicus.

3. Tag: Aufbau der «sattvischen» Ressource für den psychotherapeutischen Prozess. Auspendeln von zuviel Aktivation/Stress oder zuwenig Antrieb/Engagement. Die Kunst des Pacing und Leadings im Yoga-Prozess. Die Yoga-Ressource im therapeutischen Prozess als körperlicher Anker für ein gesundes erwachsenes Selbstbewusstsein und das trifokale Prozessieren zwischen Ressourcen- und Problemnetzwerk in der spiegelneuronalen Arbeit. 

TEIL EINS B – Grundlagen der YoPT®

1. Tag: Das «erste Chakra»: «Yoga-Tools» für Beine und Beckenboden. Erden und Kontakt mit dem eigenen Körper. Theorie zum «ersten Chakra» und den kindlichen Entwicklungsbedürfnissen nach Kontakt und Bindung.  

2. Tag: Das «zweite Chakra»: Yoga-Tools für den Unter-Bauch und unteren Rücken und deren Verspannungen und Probleme. Theorie zum «zweiten Chakra» und den Bedürfnissen nach Sinnlichkeit, Emotionalität,  Attunement und dem Recht, seine eigene Bedürfnisse wahrnehmen, ausdrücken und erfüllen zu können.

3. Tag: Das «dritte Chakra»: Die Yoga-Tools für den Oberbauch, oberen Rücken und das Zwerchfell. Theorie zum «dritten Chakra»: Das Bedürfnis nach Autonomie und Kontrolle. Der «starke Rücken», der «starke Bauch» und das vibrierende, entspannte Zwerchfell als «Tools» für Kraft, Lebendigkeit, Selbstbewusstsein und Durchsetzungsfähigkeit. Vertiefung der energetischen Abgrenzung aus dem «dritten Chakra».

4. Tag:  Das «vierte Chakra»: Theorie zum «vierten Chakra»: Das Bedürfnis nach Liebe und Vertrauen, Selbstliebe und Selbstvertrauen. Die Ressource bedingungsloser Selbstakzeptanz im Körper verankert und verbunden mit dem «Grossen Herzen». «Kleines Herz» und «Grosses Herz». Beginn der «inneren Kind»-Arbeit auf Körperebene.

5. Tag: Das «fünfte Chakra»: Das Bedürfnis nach der eigenen «Stimme» und dem eigenen Selbstausdruck, nach Resonance und gehört werden. Arbeit aus dem «Grossen Herzen» – mit ganzkörperlicher «Loving Kindness» – um seine Stimme zu finden. Integration aller Entwicklungsbedürfnisse und Körperbereiche («Chakras»)  in der «Chakra-Ressource».

Anerkennung

Die Ausbildung ist von der FSP im Rahmen der Fortbildungspflicht für Psychologinnen und Psychologen anerkannt und kann zur Anrechnung von Fortbildungseinheiten eingereicht werden.

Dozierende

Miriam Popper: Leitung Institut YoPT®. Eidgen. anerkannte Psychotherapeutin, lic.phil.I/MAS psych. und zertifizierte Yoga-Lehrerin AYA/SYV/EYU (Mehr Informationen hier) und Assistent:innen.

Details

Kurspreis: TEIL EINS A: CHF 900.- / TEIL EINS B:  CHF 1750.- (bei Buchung von TEIL ZWEI  je CHF 1650.-). Ratenzahlung möglich. (inkl. Skripte / exkl. Kost und Logis). Maximal 15 Teilnehmer.

Ort:  TEIL EINS A: Studio Ikigai, Zürich. / TEIL EINS B: Zentrum der Einheit Schweibenalpschweibenalp.ch

Daten:  TEIL EINS A: Sonntag, 26. Januar / Sonntag 23. Januar / Sonntag 09. März 2025. / TEIL EINS B: Sonntag 16. März (16 Uhr) – Freitag, 21. März 2025 (14 Uhr).

ANMELDUNG 

TEIL EINS A & TEIL EINS B

Die Plätze werden nach Eingang verteilt, Abmeldungen siehe AGB’s. (Falls die Anmeldung nur für die Sonntags-Workshops gilt, dies bitte bei «Nachrichten» vermerken).

Anmeldungen für TEIL ZWEI, DREI & VIER 2025 bitte dort ausfüllen. 

Felder mit einem * sind Pflichtfelder.

Bitte nicht vergessen ein Zimmer zu buchen.

    Anrede:

    Beruf:

    Praxisadresse:

    Wohnadresse:

    This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.